WordPress ist ein Content Management System(CMS). Durch ein CMS kann der User Inhalte einer Website(Texte, Grafiken, Videos) selbstständig hinzufügen, verändern und verwalten. WordPress gilt weltweit als das beliebteste CMS.
WordPress steht kostenlos zur Verfügung. Beim Download und der Verwendung des Systems enstehen keine Kosten. Die Installation verläuft problemlos und schnell. Unter anderem diese beiden Faktoren sorgen für eine große Verbreitung von WordPress. Durch die Vielzahl der Anwender gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen für verschiedene Probleme.
WordPress lässt sich sehr einfach anpassen und ist leicht zu bedienen. Durch die zahlreichen kostenlosen oder kostenpflichtigen Themes ist eine individuelle Gestaltung auch ohne Programmierkenntnisse möglich. Mit den zahlreichen Plugins können problemlos neue Funktionalitäten eingefügt werden.
Die Templatedatei single.php bestimmt das Layout von WordPress Beiträgen. Jeder Beitrag bekommt das gleiche Aussehen, wenn nur die single.php Datei zum Anzeigen von Beiträgen vorhanden ist. Viele WordPress Blogs verfügen
WordPress ist das am meisten verbreitete Content-Management-System der Welt. Durch die zahlreichen Blogs und Foren, die sich mit WordPress beschäftigen, erhält man auf fast jede Frage eine Antwort. Diese Popularität
Das Backend von WordPress kann durch einige Tipps erheblich verbessert bzw. verschönert werden. Im Folgenden wird die Umsetzung dieser Tipps anhand von praktischen Beispielen erläutert. Inhalt WordPress Login Formular stylen
In WordPress können die geschriebenen Beiträge in Kategorien eingeteilt werden, um die Übersichtlichkeit für die Leser zu erhöhen. Die Kategorien sollten möglichst eindeutige und aussagekräftige Namen bekommen. Inhalt WordPress Kategorien
Mit dem Template Tag wp_list_pages werden grundsätzlich alle statischen Seiten einer WordPress Installation aufgelistet. Durch die zur Verfügung stehenden Parameter können viele verschiedene Veränderungen vorgenommen und der Code an die
Wird eine WordPress Seite aufgerufen, werden verschiedene Prozesse nacheinander ausgeführt. Durch einen Hook kann man sich über die functions.php in den WordPress-Code einhaken und diese Prozesse verändern. Die Hooks verbleiben